Sonnenkollektor

Sonnenkollektor

* * *

Sọn|nen|kol|lek|tor 〈m. 23〉 = Solarkollektor

* * *

Sọn|nen|kol|lek|tor, der <meist Pl.> (Energiet.):
Vorrichtung, mit deren Hilfe Sonnenenergie absorbiert wird; Solarkollektor.

* * *

Sonnenkollektor,
 
Solarkollektor, Anlage, die Sonnenstrahlung absorbiert und als Wärme an ein strömendes Trägermedium (Wasser, flüssiges Natrium, Isobutan) abgibt. Im Niedertemperaturbereich (20-200 ºC) werden vorwiegend Flachkollektoren eingesetzt. Sie besitzen eine geschwärzte Absorberfläche (im Allgemeinen Aluminium- oder Kupferblech), die direkte und diffuse Sonnenstrahlung absorbiert und mit einem eingebetteten, von einem geeigneten Wärmeträger durchströmten Rohrsystem verbunden ist. Um die Verluste durch Wärmeleitung, Konvektion und Abstrahlung zu verringern, ist das Gehäuse wärmeisoliert (Dämmstoff oder Vakuum) und die Front mit einer transparenten Abdeckung versehen. Flachkollektoren haben eine geringe Richtungsempfindlichkeit und brauchen deshalb dem Sonnenstand nicht nachgeführt zu werden. Sie können je nach äußeren Bedingungen zur Warmwasserbereitung (Brauchwasser, Freibäder) oder Raumheizung eingesetzt werden (Solarheizung).
 
Für den Mittel- (bis 400 ºC) und Hochtemperaturbereich (über 1 000 ºC) werden fokussierende Sonnenkollektoren benötigt, bei denen direkte Sonnenstrahlung konzentriert und damit ein Trägermedium (Wasserdampf, Luft, Gas, flüssiges Natrium oder Ähnliches) erhitzt wird. Hierzu verwendet man v. a. Spiegelkollektoren, seltener Sammel- oder Fresnel-Linsen. Bei Parabolspiegeln (Schüsselkollektoren) befindet sich eine kleine Absorberfläche in dessen Brennpunkt, bei einfach gekrümmten, parabolischen Rinnen (Rinnenkollektoren) ein Absorberrohr in der Brennlinie. Die Kollektoren sind drehbar gelagert und müssen dem Stand der Sonne nachgeführt werden. Fokussierende Sonnenkollektoren dienen zur Erzeugung von Prozesswärme und elektrischem Strom (Solarkraftwerk).

* * *

Sọn|nen|kol|lek|tor, der <meist Pl.> (Energietechnik): Vorrichtung, mit deren Hilfe Sonnenenergie absorbiert wird; Solarkollektor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenkollektor — auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach ein …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenkollektor — der Sonnenkollektor, en (Aufbaustufe) Vorrichtung zur Sammlung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie Beispiel: Er hat Sonnenkollektoren auf dem Dach seines Hauses angebracht …   Extremes Deutsch

  • Sonnenkollektor — Sọn·nen·kol·lek·tor der; s, Sọn·nen·kol·lek·to̲·ren; ein Gerät, das aus Sonnenenergie elektrischen Strom produziert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sonnenkollektor — Sọn|nen|kol|lek|tor 〈m.; Gen.: s, Pl.: en; Ökol.〉 = Solarkollektor …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sonnenkollektor — Sọn|nen|kol|lek|tor (zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Absorber (Solartechnik) — Sonnenkollektor auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Waschsalons …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmbadabsorber — Sonnenkollektor auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Waschsalons …   Deutsch Wikipedia

  • Solarabsorber — Sonnenkollektor auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Waschsalons …   Deutsch Wikipedia

  • Solarkollektor — Sonnenkollektor auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Waschsalons …   Deutsch Wikipedia

  • Solarkollektoren — Sonnenkollektor auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Waschsalons …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”